Themen
Allergien bei Kindern
Allergien, speziell bei Kindern, sind eine alltägliche Einschränkung und Belastung. Ökologische Baustoffe binden Umweltgifte, sorgen für ein angenehmes Raumklima und beugen damit nicht nur der Allergieentstehung vor, sondern lindern auch die Beschwerden bestehender Allergien. Weitere Informationen zur Entstehung und Vorbeugung von Allergien bei Kindern finden sie in der Themenwelt „Allergien bei Kindern“.
Elektromagnetische Störfelder
Elektromagnetische Störfelder gibt es überall auf der Welt. Neben den natürlich vorkommenden Feldern, wie beispielsweise dem Erdmagnetfeld, gibt es künstliche Elektromagnetfelder. Die negativen Auswirkungen auf den Körper nehmen mit steigender Zahl der Störfelder zu. Immer mehr Menschen schirmen ihre Wohnräume ab.
Lehm als Baustoff
Der bewährte Baustoff Lehm ist in den vergangenen Jahrzenten immer mehr in Vergessenheit geraten. Neue, meist chemisch hergestellte Baustoffe haben seinen Platz eingenommen. Doch immer mehr Menschen besinnen sich auf den traditionellen Baustoff, der neben seinen besonderen Eigenschaften auch eine ungeahnte Vielfalt und Vorteile gegenüber herkömmlichen Produkten bietet.
Schimmelpilze im Wohnraum
Schimmelpilze im Wohnraum sind eine der unerfreulichsten Entdeckungen, die man machen kann. Welche Rolle ökologische Baustoffe zur Vermeidung von Schimmelpilzen im Wohnraum spielen sowie Informationen zur Schimmelsanierung finden sie in der Themenwelt „Schimmel“.
Hanf als Baustoff
Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen und wird heute gern in der Baustoffbranche verwendet. Hanffasern eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Schall- und Wärmeisolierung als Wand- und Fußbodendämmung. Welche Vorteile dieser ökologische Baustoff hat und wie die vielfältigen Produkte beim Hausbau verwendet werden können, erfahren Sie in unserer Themenwelt „Hanf als Baustoff“.
Sommerlicher Hitzeschutz
Wenn die Temperaturen im Sommer nach oben klettern, heizen sich Häuser und Wohnungen auf. Mit dem richtigen Lüftungsverhalten, modernen Kühlsystemen und einfachen Hausmitteln lässt sich die Hitze jedoch in Schach halten. In diesem Ratgeber erfahren Sie die sommerliche Hitze in Schach halten können.
In diesem Bereich des Naturanum Onlineshops finden Sie interessante Artikel rund um nachhaltiges Bauen und gesundes Wohnen.
Ökologische Dämmung
Sonstige Themen
Nachhaltige Baustoffe
Dämmung aus Holzfaser
Der Einsatz von Holzfaser als Dämmstoff bietet zahlreiche Vorteile. Holzfaser besitzt gute Dämmwerte und lässt sich flexibel einsetzen. Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff. Die Holzfaser, welche als Nebenprodukt in der holzverarbeitenden Industrie entstehen, finden eine neue Verwendung.
Dämmung aus Kork
Kork kann nicht nur für Pinnwände und Flaschenverschlüsse verwendet werden. Das umweltfreundliche Material eignet sich ausgezeichnet als Dämmstoff.
Dämmung aus Hanf
Hanf ist resistent gegen Schädlinge, feuchtigkeitsregulierend und speichert aktiv Wärme. Weitere Vorteile von Hanf und warum sich Hanf hervorragend als Dämmung eignet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Dämmung aus Zellulose
Zellulose ist Bestandteil einer jeden Pflanzenzelle. Neben den guten wärme- und schalldämmende Eigenschaften ist Zellulose resistent gegen Schimmel und Ungeziefer.
Dämmung aus Schafwolle
Schafwolle lässt sich als Dämmstoff nahezu überall im Hausbau verwenden. Die Dämmung wird aus Schafschurwolle hergestellt, welche demnach von lebendigen Tieren stammt. Somit ist Schafwolle ein ständig wachsender Rohstoff.
Dämmung aus Schilf
Das nachwachsende Ausgangsmaterial ist das Schilfrohr. Schilf eignet sich hervorragend als Dämmmaterial. Ein weiterer großer Vorteil einer Dämmung aus Schilf ist, dass sich das Material zeitgleich als Putzträger eignet.
Wohnung putzen
Für Sauberkeit, Ordnung und die Pflege von Möbeln, Haushaltsgeräten und Co. in den eigenen vier Wänden lässt sich der regelmäßige Wohnungsputz nicht vermeiden. Mit ein paar Tipps und nützlichen Kniffen bleibt die Wohnung nicht nur lange sauber, sondern die Arbeit ist auch schnell erledigt.
Wände grundieren
Fleckiger Anstrich, bröckelnder Putz oder Tapete, die sich kurz nach dem Anbringen wieder ablöst – um diese Ärgernisse bei der Wandgestaltung zu vermeiden, hilft die passende Grundierung vor dem Streichen, Verputzen oder Tapezieren der Wände. Die Wahl der richtigen Grundierung ist für ein optimales Ergebnis entscheidend, denn es gibt verschiedene Arten von Grundierungen, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind und je nach Produkt im Innen- oder Außenbereich angewendet werden.
Ökologischer Garten
Ein lebendiger, bunter Garten als Ort zum Erholen und mit einer vielfältigen Flora und Fauna ist wohl das Ziel eines jeden Gärtners. Nicht nur Menschen freuen sich über ein naturnahes Gartenparadies mit vielen Bewohnern, sondern auch Insekten und andere Tierchen. In diesem Ratgeber geben wir nützliche Tipps für einen nachhaltigen Garten, in dem sich alle Bewohner wohlfühlen und durch den gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zu Klima- und Umweltschutz geleistet wird.
Silikon entfernen - so geht's
Silikonfugen finden in vielen Bereichen des Hauses oder der Wohnung Anwendung, sei es im Badezimmer, in der Küche oder um Fenster herum, um eine dichte und saubere Abgrenzung zu gewährleisten. Doch mit der Zeit kann Silikon verschmutzen, schimmeln oder seine Elastizität verlieren, weshalb ein Austausch notwendig wird. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, bei dem sowohl handelsübliche Reinigungsmittel als auch einfache Hausmittel zum Einsatz kommen können.
Ökologischer Trockenbau mit Lehmbauplatten
Ökologischer Trockenbau mit Lehmbauplatten gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Architektur und im nachhaltigen Bauen. Als einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, spielt Lehm beim ökologischen Trockenbau eine zentrale Rolle. Lehmbauplatten sind die optimale ökologische Alternative zum konventionellen Trockenbau mit Gipskarton. Erfahren Sie mehr zu Eigenschaften, Anwendung & Co.
Insektenhotel bauen
Ein Insektenhotel bietet einen zuverlässigen Unterschlupf und Nistplatz für Wildbienen, aber auch viele andere Insektengruppen. So leistet es einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Arten, die durch das Eingreifen des Menschen in die Natur weniger Behausungen finden. Mit unserer Anleitung schaffen Sie ein hübsches Insektenhotel, das verschiedenen Tierchen ein attraktives Zuhause bietet.
Kompost anlegen
Kompostieren ist eine umweltfreundliche Möglichkeit dem Boden Nährstoffe zuzuführen und so gesehen das einfachste Recyclingverfahren im eigenen Haushalt. Wie das richtige Kompostieren gelingt, so dass man noch lange guten Dünger und eine Möglichkeit zur Entsorgung von Bioabfällen hat, wird im folgenden Artikel erläutert.
Tadelakt - Edle Kalkoberflächen
Tadelakt ist eine ursprünglich aus Marokko stammende Putztechnik für den Innenbereich, deren Ursprünge bereits viele Jahrtausende zurück in der Antike liegen. Mit dieser Putztechnik kann eine fugenlose, diffusionsoffene Oberfläche entstehen, die eine einfache Reinigung ermöglicht und bei richtiger Pflege weder Schimmel noch Verfärbungen eine Chance lässt. In diesem Artikel werden nützliche Informationen über Tadelakt gegeben, gefolgt von einer Anleitung für die korrekte Verarbeitung.
Wände verputzen
Putze werden für den Wandaufbau benötigt und bieten eine effektive Möglichkeit Unebenheiten in der Wand auszugleichen und eine gleichmäßige, sowie stabile Oberfläche zu schaffen. In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie sich Putze leichtgängig verarbeiten lassen, um eine optisch ansprechende und stabile Wandoberfläche mit Naturbaustoffen zu schaffen.
Fassade streichen mit Silikatfarbe
Häuserfassaden sind ganzjährig den Witterunsgsbedingungen ausgesetzt. Durch Regen, Schnee, Eis und Wind wird der Anstrich über die Jahre stark beansprucht, die Farbe sieht nicht mehr so frisch aus und es können Rissen und Löcher entstehen. Zum Auffrischen oder auch als Erstanstrich einer Neubau-Fassade eignet sich Silikatfarbe besonders gut. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie das Streichen der Fassade mit Silikatfarbe gelingt.
Bodenbeläge: Holzarten und ihre Besonderheiten
Echtholzparkett und Dielenböden sind eine beliebte Wahl, denn sie sorgen nicht nur für ein einladendes Wohlfühlambiente im Raum, sondern sind auch langlebig, natürlich, atmungsaktiv und ideal für ein gesundes Wohnklima. Wir stellen verschiedene Holzarten für Parkett- und Dielenböden vor.
Borsalze als Flamm- und Holzschutzmittel: Risiken & Alternativen
Borsalze, auch als Borate bekannt, haben eine nachgewiesene konservierende Wirkung gegen Pilze und holzschädigende Insekten – eigentlich perfekt für Holzschutzmittel. Inzwischen ist es aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen jedoch nicht mehr erhältlich. Aber warum, wenn es so ein wirkungsvolles Flammschutzmittel und Holzschutzmittel ist und welche Alternativen gibt es?
Holz als Baustoff
Holz ist ein hervorragender natürlicher Rohstoff und schon immer ein beliebter Baustoff im Innen- und Außenbereich. Ästhetisch ansprechend durch die sichtbare Holzstruktur wird Holz gern für Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen oder sichtbare Balken im Innenraum genutzt. Eine nachhaltiger und wohngesunder Holzschutz ist unverzichtbar.
Holzoberflächen ölen
Der große Esstisch aus Eichenholz, die Arbeitsplatte aus Echtholz, die Kommode, Terrasse oder Gartenmöbel – Holzoberflächen sorgen für eine natürliche Atmosphäre und tragen zu gesundem Wohnen bei. Um vor Feuchtigkeit, Rissbildung und Ausbleichen zu schützen und ihre natürliche Schönheit zu betonen, sollte Holz regelmäßig mit geeignetem Öl gepflegt werden. Wie Sie verschiedene Holzoberfläche richtig ölen, erfahren Sie hier in unserer Anleitung.