Newsletter abonnieren und 5,55 % Rabatt** erhalten!

Baulehm & Stampflehm

Baulehm stellt einen wichtigen Grundstoff für den Lehmbau dar, denn daraus können zahlreiche Lehmbaustoffe mit diversen Eigenschaften hergestellt werden. Durch Zugabe von pflanzlichen oder mineralischen Stoffen wie Stroh, Holzhackschnitzeln oder Blähton können die Widerstandsfestigkeit, Wasserempfindlichkeit sowie Dämmeigenschaften beeinflusst werden.

Beim ökologischen Bauen können die unterschiedlichen Lehmbaustoffe (z. B. Stroh-, Leicht- oder Stampflehm) für verschiedene Bauweisen dienen. Eine davon ist die jahrtausendalte Stampflehmbauweise. Dabei wird der in verschiedenen Naturtönen erhältliche Lehm schichtweise in einer Schalung verdichtet, sodass Bauwerke mit hoher ästhetischer Ausdruckskraft entstehen. Die Bezeichnung „Stampflehm“ stammt von der traditionellen Art des Verdichtens, bei der vor Jahrtausenden zunächst mit den Füßen auf dem Lehm gestampft wurde. Heutzutage wird die Stampflehmbauweise in der Regel maschinell ausgeführt und aufgrund der positiven ökologischen Eigenschaften des Stampflehms immer häufiger angewandt, so zum Beispiel bei Wohnungsneu- oder Kirchbauten.

mehr
Filter schließen
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Zusammensetzung und Eigenschaften

Stampflehm setzt sich zusammen aus Baulehm und den mineralischen Zuschlagstoffen Kies und Sand. Damit ist er der schwerste Lehmbaustoff und weist eine ähnlich hohe Dichte wie Beton auf. Stampflehm ist haltbar, massiv und fördert zudem ein gesundes Raumklima. Sein hohes Wasserdampfabsorptionsvermögen trägt zur Feuchtigkeitsregulierung im Innenraum bei. Außerdem kann Stampflehm durch seine hohe Masse sehr gut Wärme speichern und verbessert den Schallschutz. Der ökologische Baustoff Lehm zeichnet sich zusätzlich durch seine Umweltverträglichkeit aus, denn er ist wiederverwertbar, kann regional abgebaut werden und benötigt nur wenig Energie in der Herstellung.

Anwendungsbereiche

Stampflehm kann vorwiegend für Bauarbeiten im Innenbereich eingesetzt werden. Da der Baustoff bei Kontakt mit zu hoher Feuchtigkeit wieder weich werden kann, ist er nicht für den Außenbereich geeignet.

  • Aus Stampflehm können bspw. folgende Konstruktionen errichtet werden:nichttragende und tragende Wände
  • Vorsatzschalen
  • freistehende Monolithen

Tragende Wände sollten aus Sicherheitsgründen immer unter Anleitung oder Aufsicht einer erfahrenen Fachkraft ausgeführt werden.
Zudem kann Stampflehm für fugenlose Estriche sowie gewölbte Konstruktionen genutzt werden.

Verarbeitung – Stampflehmbauweise

Um eine Konstruktion aus Stampflehm zu errichten, wird zunächst eine stabile Schalung benötigt. Dazu können handelsübliche großflächige Schalungssysteme oder Gleitschalungen genutzt werden. Dann kann der Stampflehm in 10 bis 15 cm dicken Schichten eingefüllt werden. Jede Schicht wird entweder mit einem elektrischen oder pneumatischen Verdichter oder per Hand mit einem Stampfgerät verdichtet. Nach dem Befüllen der Schalung trocknet der Stampflehm aus und erhält dadurch eine hohe Stabilität. Abschließend wird die Schalung entfernt, so dass das fertige Bauwerk zum Vorschein komt.

Zusammensetzung und Eigenschaften Stampflehm setzt sich zusammen aus Baulehm und den mineralischen Zuschlagstoffen Kies und Sand. Damit ist er der schwerste Lehmbaustoff und weist eine ähnlich... mehr erfahren »
Fenster schließen

Zusammensetzung und Eigenschaften

Stampflehm setzt sich zusammen aus Baulehm und den mineralischen Zuschlagstoffen Kies und Sand. Damit ist er der schwerste Lehmbaustoff und weist eine ähnlich hohe Dichte wie Beton auf. Stampflehm ist haltbar, massiv und fördert zudem ein gesundes Raumklima. Sein hohes Wasserdampfabsorptionsvermögen trägt zur Feuchtigkeitsregulierung im Innenraum bei. Außerdem kann Stampflehm durch seine hohe Masse sehr gut Wärme speichern und verbessert den Schallschutz. Der ökologische Baustoff Lehm zeichnet sich zusätzlich durch seine Umweltverträglichkeit aus, denn er ist wiederverwertbar, kann regional abgebaut werden und benötigt nur wenig Energie in der Herstellung.

Anwendungsbereiche

Stampflehm kann vorwiegend für Bauarbeiten im Innenbereich eingesetzt werden. Da der Baustoff bei Kontakt mit zu hoher Feuchtigkeit wieder weich werden kann, ist er nicht für den Außenbereich geeignet.

  • Aus Stampflehm können bspw. folgende Konstruktionen errichtet werden:nichttragende und tragende Wände
  • Vorsatzschalen
  • freistehende Monolithen

Tragende Wände sollten aus Sicherheitsgründen immer unter Anleitung oder Aufsicht einer erfahrenen Fachkraft ausgeführt werden.
Zudem kann Stampflehm für fugenlose Estriche sowie gewölbte Konstruktionen genutzt werden.

Verarbeitung – Stampflehmbauweise

Um eine Konstruktion aus Stampflehm zu errichten, wird zunächst eine stabile Schalung benötigt. Dazu können handelsübliche großflächige Schalungssysteme oder Gleitschalungen genutzt werden. Dann kann der Stampflehm in 10 bis 15 cm dicken Schichten eingefüllt werden. Jede Schicht wird entweder mit einem elektrischen oder pneumatischen Verdichter oder per Hand mit einem Stampfgerät verdichtet. Nach dem Befüllen der Schalung trocknet der Stampflehm aus und erhält dadurch eine hohe Stabilität. Abschließend wird die Schalung entfernt, so dass das fertige Bauwerk zum Vorschein komt.

Zuletzt angesehen