Zirbenholz: die Besonderheit aus den Alpen
Das Holz der Zirbelkiefer (Pinus cembra) erfreut sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit, denn es hat eine ganz besondere Wirkung auf unser Wohlbefinden. Die Zirbe wird auch als „Arve“ oder „Königin der Alpen“ bezeichnet, was ihre Exklusivität unterstreichen soll. Im Gegensatz zu anderen Nadelhölzern kann die Zirbelkiefer mit bis zu 1000 Jahren besonders alt werden und ist erst ab einem Alter von 100 Jahren für die Erstellung von Möbelstücken geeignet.
Was ist Zirbenholz?
Als Zirbenholz wird das Holz der Zirbelkiefer bezeichnet. Die Zirbelkiefer ist in den Alpen und Karpaten zu finden, wo sie im hochalpinen Bereich zwischen 1700 und 2200 Metern Höhe wächst. Dort ist der Baum ganzjährig starker Witterung ausgesetzt und kann im Winter Temperaturen bis -43°C und im Sommer bis -10°C ohne Schäden verkraften. Dadurch wächst sie zwar beständig, aber sehr langsam. Das Besondere an diesem Holz liegt in seiner intensiven Maserung, warmen Farbtönen und einem charakteristischen, langanhaltenden Duft. Zudem verbindet das edle Holz eine hohe Widerstandsfähigkeit und Formstabilität mit einer angenehm weichen Haptik.
Die Wirkung von Zirbenholz: entspannend, wohltuend, natürlich
Zirbenholz werden eine Reihe positiver Eigenschaften nachgesagt, die das Wohlbefinden verbessern, für Entspannung und einen ruhigeren Schlaf sorgen können:
✔ Verbesserter Schlaf: In Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Zirbenholz das Herz-Kreislauf-System entlasten kann. Der wohltuende Duft der ätherischen Öle trägt zur Entspannung und damit zur Senkung der Herzfrequenz bei, wodurch ein tieferer und erholsamerer Schlaf möglich wird. Betten und Schlafzimmermöbel aus Zirbenholz sind daher besonders beliebt.
Zirbenholz: die Besonderheit aus den Alpen






✔ Antibakterielle Wirkung: Das im Zirbenholz enthaltene ätherische Öl Pinosylvin wirkt keimreduzierend und kann die Entstehung und Ausbreitung von Bakterien hemmen – besonders praktisch für Schneidebretter oder kleine Küchenhelfer aus Zirbenholz. Wissenschaftlich nachgewiesen wurde dies vom „Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg“. Dabei wurden Holzschnittflächen aus Ahorn-, Buchen-, Fichten-, Pappel- und Zirbenholz einem feuchten Klima ausgesetzt und auf Bakterien zu Beginn und nach 12 bis 14 Stunden getestet. Die Studie belegt, dass nach der Versuchszeit auf dem Zirbenholz, im Gegensatz zu den vier anderen Holzarten, nahezu keine Bakterien mehr nachgewiesen werden konnten.
✔ Allgemeines Wohlbefinden: Der natürliche Duft des Holzes hält besonders lange an und sorgt für eine angenehme, wohltuende Raumluft. Zirbenholz wird daher besonders schonend behandelt, z. B. mit ökologischem Holzöl, und keinesfalls etwa mit Lack oder Ähnlichem versiegelt.
✔ Stark gegen Kleidermotten: Das „Institut für Nichtinvasive Diagnostik“ aus Weiz in Österreich konnte im Rahmen eines Versuchs nachweisen, dass Zirbenholz effektiv gegen das Ansiedeln von Kleidermotten wirkt. Dazu wurden Larven der Kleidermotte nach den „Vorgaben zur Prüfung von Dämmstoffen“ zu Wolle und Fichten-, Birken-, Zirben- und Spanholz gegeben. Nach 15 Wochen konnte nachgewiesen werden, dass das Zirbenholz, im Vergleich zu den anderen Holzarten, den Fraßverlust durch die Kleidermotte signifikant reduzieren konnte.



Wissenschaftlich nachgewiesen: besserer Schlaf dank Zirbenholz
Zirbenholz gilt als Förderer von Entspannung und erholsamen Schlaf. Aber woher kommt die Erkenntnis?
Das „Institut für Nichtinvasive Diagnostik“ hat in zwei Studien über den Einfluss von Zirbelholz auf die Belastungs- und Erholungsfähigkeit des Menschen geforscht. Verglichen wurde ein „Zirbenholz-Zimmer“ (Zirbenholzpaneele, -betten und -möbel) mit einem Zimmer aus herkömmlichem Holzdekor: Testpersonen, die während des Testzeitraums im „Zirbenzimmer“ geschlafen haben, wiesen eine signifikant niedrigere Herzfrequenz auf, als die Personen im Vergleichszimmer.
Der zweite Ansatz der Studien untersuchte explizit die Wirksamkeit von Zirbenholzbetten auf die Herzfrequenz. Dabei schliefen die Probandinnen und Probanden jeweils ca. 3 Wochen im Zirbenholzbett und ihrem eigenen Bett. Im Schlaf und tagsüber wurde dann ihre Herzfrequenz gemessen. Ergebnis dieser Untersuchung war ebenfalls, dass das Herz der Testpersonen, die die Nacht im Zirbenholzbett verbracht haben, am Tag ca. 3500 mal weniger geschlagen hat als am Vergleichstag im eigenen Bett.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass auch die Wissenschaft erfolgreich den positiven Effekt von Zirbenholz auf das Herz-Kreislauf-System nachgewiesen hat. Ein Bett aus Zirbenholz sowie passende Schlafzimmermöbel können die Erholung während des Schlafs verbessern und damit nachhaltig zu mehr Entspannung beitragen.
Anwendungsgebiete: Möbel, Deko, Wellness und mehr
Um die nachgewiesene Wirkung von Zirbenholz auf Gesundheit und Wohlbefinden gezielt einzusetzen, kommt das edle Holz vielfältig zum Einsatz. Den größten Bereich bildet dabei der Möbelbau, aber auch in Sachen Wellness und Kulinarik kommen die positiven Eigenschaften der Zirbe zum Tragen.
✔ Möbelbau: Aufgrund seiner entspannenden und Schlaf verbessernden Eigenschaften wird Zirbenholz vor allem für Schlafzimmermöbel verwendet. Betten, Nachttische, Kommoden und Kleiderschränke tragen zu einer entspannenden Wohlfühlatmosphäre in Schlaf- oder Kinderzimmer bei. Aufgrund seiner keimabweisenden Eigenschaften und des angenehmen Dufts, eignen sich Schränkchen und Kommoden aber auch für Badezimmer, Babyzimmer und Wohnbereich.
✔ Wohnaccessoires: Um den angenehmen und natürlichen Duft zuhause zu verbreiten, werden Duftkissen, Zirbenkugeln und Duftöle aus dem Holz hergestellt.
✔ Küchenhelfer: Dank seiner antibakteriellen Wirkung eignet sich Zirbenholz auch wunderbar für Schneidebrettchen, Kochlöffel, Brotboxen und Co.
✔ Wellness & Gesundheit: Die entspannende und beruhigende Wirkung der ätherischen Öle im Holz kommt auch in Saunabereichen, als Massageliegen, Infrarotkabinen und Ähnlichem wunderbar zum Tragen.
✔ Genuss & Kulinarik: Die charakteristische Note der Zirbelkiefer wird zur Aromatisierung von Schnäpsen und Likören genutzt.
Fazit – Ruhe und Entspannung dank Zirbenholz
Zirbenholz und sein unverwechselbar waldiger Duft sind eine Bereicherung für jeden Wohnbereich. Besonders im Schlafzimmer profitiert man jedoch von den beruhigenden und entspannenden Eigenschaften des Naturbaustoffs, welcher unser Wohlbefinden steigern kann. Zusammen mit einer einzigartigen und ansprechenden Optik wird so aus dem Zirbenholz ein wertvoller Beitrag zu einem wohngesunden Zuhause.
Bildquelle:
Real Beauty von Pexels via Canva