
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 15125
Produktinformationen
AURO Bienenwachsbalsam ist eine flüssige Veredelung zum Schutz von normal beanspruchten Holzoberflächen. Behandelte Oberflächen erhalten eine Honigtönung und werden äußerst tastsympathisch. Der Balsam besteht hauptsächlich aus Bienen- und Pflanzenwachsen.
Anwendungsbereich
Der Balsam ist für Untergründe aus Holz, Kork, Fliesen und Linoleum im Innenbereich geeignet. Oberflächen müssen fest, eben, chemisch neutral, trocken, fettfrei und sauber sein, um eine zielführende Anwendung zu gewährleisten.
Farbton
Das Produkt ist transparent und wirkt auf Holz leicht honigtönend.
Verbrauch und Reichweite
Der Verbrauch von AURO Bienenwachsbalsam liegt bei ungefähr 0,05 l pro m². Dieser kann aber je nach Verarbeitungsart, Oberflächengüte und Beschaffenheit des Untergrunds schwanken. Eine genaue Verbrauchsmenge kann mithilfe eines Probeanstrichs ermittelt werden. Für die unterschiedlichen Gebindegrößen ergeben sich in etwa folgende Reichweiten:
- 0,75 l – 15 m²
- 2,5 l – 50 m²
Verarbeitung
Vorbereitung des Untergrundes
Vor der Behandlung einer Oberfläche mit Bienenwachsbalsam sollte diese gründlich gereinigt werden. Bei einem Erstanstrich lohnt es sich ebenfalls den Untergrund feinzuschleifen und anschließend sorgfältig zu entstauben. Sehr saugfähige Untergründe können vorab grundiert werden. Bei bereits behandelten Flächen kann je nach Wunsch entweder eine vorhandene Beschichtung, zum Beispiel durch Abbeizen, vollständig entfernt oder gründlich gereinigt werden.
Verarbeitungsbedingungen
Die Verarbeitungstemperatur von AURO Bienenwachsbalsam muss mindestens 10 °C betragen. Die Holzfeuchte darf 12 % (Laubholz) bzw. 15 % (Nadelholz) nicht überschreiten.
Anrühren und Verdünnen
Das Produkt wird verarbeitungsfertig eingestellt geliefert und ist mit AURO Verdünnung Nr. 191 beliebig verdünnbar.
Auftragen
AURO Bienenwachsbalsam kann durch Aufreiben mithilfe eines Ballentuches oder einer Bohnermaschine aufgetragen werden. Ebenfalls ist eine Verarbeitung mit Pinsel, Rolle oder Spritzwerkzeug möglich.
Trockenzeit
Bei einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % ist eine behandelte Oberfläche nach ungefähr 20 bis 60 Minuten seidenmatt polierbar. Nach 1 bis 4 Stunden kann ein seidenglänzendes Polierergebnis erzielt werden. Bis zur Endhärte dauert es 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit ist die Oberfläche schonend zu behandeln und keiner Feuchtigkeitsbelastung auszusetzen.
Nachbehandlung und Pflege
Ungefähr 2 Wochen nach der Erstbehandlung wird empfohlen die Fläche mit einer AURO Bodenpflege-Emulsion Nr. 431 nachzupflegen und aufzupolieren. Nach der Behandlung einer Oberfläche mit AURO Bienenwachsbalsam ist die Belastung mit Wasser für circa 4 bis 6 Wochen zu vermeiden. Verschmutzungen der Beschichtung können mit dem AURO Kraftreiniger Nr. 421 entfernt werden.
AURO Pflanzenchemie AG, Alte Frankfurter Str. 211a, 38122 Braunschweig, info@auro.de
Kundenbewertungen
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole | |
Signalwort | Gefahr |
CLP-Text | H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H315: Verursacht Hautreizungen. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. P301+P310: Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P321: Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett). P331: Kein Erbrechen herbeiführen. P303+P361+P353: Bei Berührung mit der Haut (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen (oder duschen). P362+P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P405: Unter Verschluss aufbewahren. P501: Inhalt / Behälter gemäss den örtlichen Vorschriften der Entsorgung zuführen. |